Deutsch -
GESCHICHTE
02.03.2009 |
Autor Karolina Włodarczyk
Einige bedeutende Daten aus der Geschichte von Ełk:
| 1398r. - 1406r. | Entstehung einer Burg auf der Seeinsel. Ihr Gründer ist Ulrich von Jungingen |
| 1425r. | Gründung von Ełk |
| 1513r. | Ełk hat ein eigenes Siegel mit einem Wappen, das einen zwischen Bäumen springenden Hirsch mit erhobenem, nach links gerichtetem Kopf darstellt. |
| 1560r. | Privileg des Wochenmarkts |
| 1669r. | Urkundliche Bestätigung der Stadtrechte sowie des Privilegs eines vierten Jahrmarktrechtes |
| 1709r. - 1710r. | Schwarze Pest (ca. 1300 von 2000 Einwohnern kamen ums Leben) |
| 1720r. | Gründung der städtischen Schule |
| 1754r. | Gründung der ersten Apotheke |
| 1800r. | Entstehung eines polnischen Lehrerseminars, dessen Gründer und Leiter der Superintendent Tymoteusz Gizewiusz war, ein hervorragender Kenner der polnischen Sprache |
| 1818r. | Ełk wurde Kreisstadt |
| 1842r. | Erste Ausgabe der Monatsschrift "Przyjaciel Ludu Ełcki" |
| 1868r. | Eröffnung der Eisenbahnlinie Ełk-Königsberg |
| 1876r. | Telegraf in Ełk |
| 1898r. | Telefon in Ełk |
| 1910r. - 1917r. | Entstehung der Schmalspurbahn. Die Bahn verkehrt zwischen Ełk und Turowo (48 km) |
| 1920r. | Volksabstimmung - Ełk bleibt innerhalb der deutschen Grenzen |
| 1945r. | Die Rote Armee erobert Ełk |
| 06.04.1945 | Die Stadt wird der polnischen Verwaltung unterstellt |
| 1992r. | Errichtung einer Diözese in Ełk |
| 1999r. | Besuch des Papstes Johannes Paul des II. (größte Versammlungen in der Geschichte der Stadt, ca. 300.000 Pilger)
|