polskienglishdeutsch
Biuletyn Informacji PublicznejCyfrowy Urząd
Połączenie z UM
Wirtualny spacer po Ełku
e-uslugi1
banerps
kamera
elk
kino_eck_213
Projekty unijne
Organizacje pozarządowe
Jestes tutaj Strona główna » Deutsch » ÖKOENTWICKLUNG » Ełk - eine ökologische Stadt

Deutsch - ÖKOENTWICKLUNG

1991 wurde das überregionale Naturschutzprojekt "Grüne Lunge Polens" ins Leben gerufen. Es wurde eine Strategie der ökologischen Entwicklung für das einschlägige Gebiet erarbeitet. Das fast in der Mitte dieser Region liegende Ełk hat 1992 mit dem Programm "Ełk - eine ökologische Stadt" die Realisierung dieser Strategie begonnen. Dieses Programm wurde als eines der besten in Europa angesehen, wofür die Stadt 1993 mit dem Ford-Preis ausgezeichnet wurde.

Seitdem befindet sich Ełk an der Spitze der Rankingliste polnischer Städte, die am aktivsten die Politik der Ökoentwicklung realisieren.

Bevor sich Polen der Aktion Internationaler Aufräumtag (Clean Up the World) angeschlossen hat, wurde in Ełk in den Jahren 1993 und 1994 ein "Großes Aufräumen Masurens" durchgeführt. Die hiesige Spezifik dieser und der späteren Aktionen, die dann im Rahmen Internationaler Aufräum- und Welttage organisiert worden sind, war das Aufräumen des Sees und Flusses Ełk, sowohl der Wasseroberfläche (vom Boot oder Kajak aus), als auch unter dem Wasser (durch Angehörige lokaler Taucherklubs).

Die Folge des Programms "Ełk - eine ökologische Stadt" war das in den Jahren 1995-1997 realisierte Pilotprojekt des nationalen Umweltschutzprogramms. Ein besonderes Merkmal dieses Projektes war das Zusammenwirken von Bürgerumweltinitiativen und der lokalen Behörden, bei einer sachlichen Unterstützung des Instituts für Ökoentwicklung lokaler Gemeinschaften aus Vermont in den USA sowie des Instituts für Ökoentwicklung in Warschau. Die Verschmutzung des Sees und des Flusses Ełk sowie die Luftverschmutzung durch geringe Emissionen von Schadstoffen hat man als die größten Probleme bezeichnet. Für beide Probleme wurden Lösungsprogramme erarbeitet. 1997 wurde das Programm zur Verbesserung der Wassersauberkeit des Sees und des Flusses eingeleitet. Dieses Programm ist in großem Ausmaß die Konsequenz und Fortsetzung der schon früher von der Stadt realisierten Maßnahmen zum Umweltschutz, die mit der Modernisierung der Wasser- und Abwasser-Wirtschaft verbunden waren. Die konsequente Politik der Verwaltung in diesem Bereich führte dazu, dass Ełk jetzt über Trinkwasser von sehr guter Qualität und über eine der modernsten Kläranlagen in Polen verfügt. 
Im Dezember 1996 hat der Stadtrat einen Beschluss über die Realisierung der zweiten Etappe der Modernisierung der Kläranlage in den Jahren 1997-1999 gefasst. Diese Etappe hatte die Modernisierung der Bewirtschaftung der Abwasser-Ablagerungen, sowie die Rentabilitätserhöhung der Energiewirtschaft durch Biogase und Ablagerungsbewirtschaftung in der Kläranlage PWiK Ełk zum Ziel.

Im November 1998 wurde der Rekultivierungsprozess des Sees von Ełk aufgenommen: die Anreicherung der unteren Wasserschicht (Hypolimnion) mit Sauerstoff, mit gleichzeitiger Anreicherung mit Eisensalz (Präparat PIX). Um dem Zufluss der aus dem Oberflächenentwässerungssystem stammenden Verunreinigungen zum See vorzubeugen, wurden fünf Separatoren gebaut. Der Bau drei weiterer Separatoren ist vorgesehen. 

Den benachbarten Selbstverwaltungen wurde die Gründung eines kommunalen Verbandes vorgeschlagen, der die Probleme der Abfallwirtschaft auf ihren Gebieten lösen helfen sollte. Das gemeinsame Ziel ist eine Investition zur Generalmodernisierung der bestehenden Mülldeponie (die zusammen mit der Gemeinde Ełk benutzt wird), Einführung der Mülltrennung, Bau einer Kompostieranlage sowie die Entsorgung technologischer Abwässer. 

Um die Emission von Schmutzstoffen in die Luft zu hemmen, hat die Stadt Anfang 1997 ein Programm zur Finanzierung solcher Investitionen durch Privatpersonen aus Mitteln des Gemeindeumweltfonds eingeführt, dessen Ziel ein Auswechseln der Kohlenheizung gegen Öl-, Gas- oder Elektroheizung in den Privatwohnungen sein sollte. 

Die Folge der aktiven Mitgliedschaft von Ełk im Gemeindeverein Polnisches Netz "Energie Cites" sowie der Zusammenarbeit mit der Stiftung zur effektiven Energienutzung ist das seit dem Herbst 1996 realisierte Projekt Effektive Beleuchtung in Polen (PELP). Dank diesem Projekt konnten die Stadtbewohner 16,5 Tsd. Kompakt-Leuchtröhren zu Sonderpreisen kaufen (Dotierung von GEF). Somit beteiligt sich Ełk durch die Reduzierung des Energiebedarfes in der Stadt an der Beschränkung der Staub- und Gasschadstoffemission von Kraftwerken. 

Die pro-ökologische Aktivität der Stadt beeinflusst auch das Kulturleben. Das Kulturhaus der Wohnungsbaugenossenschaft "Świt" organisiert seit einigen Jahren einen Fotowettbewerb zum Thema "Öko-Ełk". Der Wettbewerb kam in Schwung und entwickelte sich zum erfolgreichen gesamtpolnischen Fotowettbewerb "Złap oddech Zielonych Płuc Polski" fort. 

Die Stadt Ełk ist Mitglied des Vereins zur Ökoentwicklung von Gemeinden des Narewgebiets, und als eine von nur wenigen polnischen Städten Signatar der Charta der Europäischen Städte zur Ökoentwicklung.

Das Zusammenwirken der Gemeinde Ełk und des Wasserwerkes im Bereich der mit der Modernisierung der Wasser- und Abwasserwirtschaft verbundenen Umweltinvestitionen ist ein klassisches, fast ideales Beispiel der Realisierung von Ideen der Ökoentwicklung, die im weit verstandenen allgemeinen Interesse und als Ausdruck der Sorge um die Gesundheit nachkommender Generationen die Zivilisationsentwicklung, darunter die WirtschaftsŹentwicklung mit dem Umweltschutz verbinden lassen.

Um diese Erfahrungen den nächsten Generationen zu überweisen, wurde 1998 der Bau des Zentrums für Ökologische Bildung begonnen. Das Zentrum wird die führende Rolle in der Propagierung der Ökoentwicklung von Städten und in der ökologischen Bildung übernehmen. Das Zentrum wird es ermöglichen, theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung zu verbinden.

baner

Kalendarz wydarzeń

 Luty 2025 
 Pn  Wt  Śr  Cz  Pt  So  N 
       1  2
  3  4  5  6  7  8  9
10111213141516
17181920212223
2425262728  
wszystkie     dodaj

Znajdź nas na Facebooku

iso2009

banerek
park_linowy_m